Kallendresser LIVE! – »Fankultur in Kurdistan: Fußball und Widerstand«

Der 12. März 2004 sollte eigentlich ein normaler Spieltag für den kurdischen Verein Jihad werden. Doch das Fußballspiel gegen die arabische Mannschaft Fatwa endete in einem Massaker mit insgesamt vier Toten und zahlreichen Verletzten. In der Folge gab es den ersten Massenaufstand in Rojava bei dem mindestens dreißig weitere Zivilisten getötet und tausende verletzt wurden. In den folgenden Tagen beschloss sich die Bevölkerung von Rojava zu organisieren, um weiteren möglichen Angriffen nicht schutzlos ausgeliefert zu sein. Sie legten damit den Grundstein für die Revolution am 19. Juli 2012 in Nordost-Syrien. 

Mit der Revolution stellte die Bevölkerung eine basisdemokratische Selbstverwaltung her. Außerdem entstand seit 2012 ein neues System des Sports und Fußballs. Jenseits von Profitinteressen und Industrie erblüht wieder ein Sport, der die Menschen verbindet.  

Bozan Berkel, Co-Vorsitzender der Sportförderation von Nord- und Ostsyrien, war seit 2012 am Aufbau des neuen Sportsystems beteiligt. 

Er wird am Donnerstag, den 14. November 2024 ab 19 Uhr im sozialpädagogischen Fanprojekt von diesen bewegenden Geschehnissen berichten. Er wird von kurdischer Fankultur erzählen, politische Einflüsse erklären und seine persönlichen Erfahrungen teilen. 

Welche Bedeutung hat der Aufstand von Qamishlo für die kurdische Freiheitsbewegung? Wie stand es um den Fußball unter der Diktatur des Assad-Regimes? Was bedeutet es, inmitten von Krieg, Chaos und Zerstörung eine neue Kultur des Sports zu schaffen?

Übersetzt und mitorganisiert wird dieser Vortrag von der Organisation „Ronahî“.

 

Wann und Wo:
Donnerstag, 14.11.2024, 19 Uhr – Kölner Fanprojekt (Gereonswall 112).

Der Eintritt ist frei.

Unterstützt werden wir bei dieser Veranstaltung, wie so oft, vom Kölner Fanprojekt. Danke dafür!

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben